Impulse aus der Coaching-Praxis
Tipps und Infos zu Karriere, Existenzgründung und Unternehmensentwicklung.
Nutzen Sie meine Anregungen, damit Sie erfolgreich in Ihrem Beruf oder Business
durchstarten können.
Newsletter
Sie möchten in Zukunft über aktuelle Themen rund um Beruf, Existenzgründung und Unternehmens-entwicklung informiert werden? Abonnieren Sie meinen Newsletter:

Sie stehen bei meiner Beratung im Mittelpunkt.
Ohne vorgefertigte Lösungsansätze: Ich erstelle mit Ihnen ein speziell auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Konzept.
Wie können Sie sich als Selbstständiger motivieren? Tipps, wie Sie sich selbst anspornen und umsetzen, was Sie sich vorgenommen haben
Im Angestelltenverhältnis hatten Sie einen Chef, Kollegen und meist Zielvorgaben, die Sie antrieben, damit Sie Ihre Leistung erbrachten.
Wie schaffen Sie es nun als Unternehmer sich Tag für Tag selbst zu motivieren?
Hier ein paar Tipps:
Weiterlesen
Customer Journey – die Reise des Kunden zu Ihrem Unternehmen
Kennen Sie die einzelnen Zyklen, die Ihr Kunde durchläuft, bevor er sich für den Kauf Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung entscheidet?
Weiterlesen
Elevator Pitch – die gelungene Selbstvorstellung für Unternehmer
Als Selbstständiger oder Unternehmer ergeben sich für Sie viele Gelegenheiten, in denen Ihnen ein Elevator Pitch extrem nützlich sein kann. Die Frage, „Womit haben Sie sich selbstständig gemacht?“ kann für Sie der Einstieg in ein erfolgreiches Verkaufsgespräch sein. Gut, wenn Sie vorbereitet sind, denn aus dem Stegreif erreichen die meisten nicht, die Aufmerksamkeit ihres Gesprächspartners zu gewinnen.
Weiterlesen
Hilfe, ich vereinsame in der Selbstständigkeit – Einzelkämpferproblematik und wie Sie damit umgehen
Viele Gründer beginnen ihre Selbstständigkeit aus Kostengründen im Homeoffice. Gehören Sie auch zu denen, die mittags noch in der Jogginghose am Schreibtisch sitzen, weil Sie nur mal kurz die E-Mails checken wollten? Die große Gefahr, die hierbei für Sie besteht, ist die Vereinsamung.
Weiterlesen
Profitable Existenzgründung im Gesundheitswesen
Auch in den Heilberufen gelten Businessregeln, die für Ihren Erfolg ausschlaggebend sein können – schließlich sollen Sie von Ihren Einnahmen leben können. Achten Sie darauf, dass Sie am Markt sichtbar bleiben und eine gute Reichweite auch im Internet erzielen, damit Ihre potenziellen Kunden Sie finden können.
Weiterlesen
Job kündigen ohne neue Anstellung?
Viele Arbeitnehmer sind äußerst unzufrieden mit ihrer derzeitigen Anstellung. Sie gehen widerwillig zur Arbeit und erledigen eine Tätigkeit, die ihren persönlichen Ansprüchen nicht mehr entspricht. Gehören auch Sie dazu? Vielleicht stellen Sie sich ja bei aller täglicher Qual die Frage, ob Sie Ihren Job sofort kündigen sollten – selbst wenn Sie noch keine neue Stelle in Aussicht haben? Wie so oft gibt es keine einheitliche Antwort auf diese Frage, denn es kommt auf verschiedene Faktoren an, wie Sie sich nach der Kündigung wahrscheinlich verhalten werden.
Weiterlesen
Frauen als Existenzgründerinnen – Frauen gründen anders als Männer
Die gute Nachricht ist: Immer mehr Frauen gründen ihr eigenes Unternehmen, beispielsweise im Gesundheits- und Wellnessbereich, im Dienstleistungsbereich oder im Handel. Die weniger gute: Es könnten mehr sein, wären sie etwas mutiger.
Weiterlesen
Als Coach selbstständig machen–so gelingt es
Sie wollen Ihre Leidenschaft, mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Wissen anderen zu helfen, zu Ihrem Beruf machen – doch es quälen Sie noch starke Zweifel? Es gibt schließlich viele Coaches und die Konkurrenz ist riesig. Es ist wahr: Der Markt ist hart umkämpft und dennoch ist immer noch Bedarf an guten Coaches.
Die Welt wird immer komplexer. Selbst wenn jemand auf seinem Gebiet ein Experte ist, besitzt er in einem anderen wichtigen Thema vielleicht nur rudimentäre Kenntnisse. So liegt es nahe, dass er sich für diesen Bereich einen Coach holt, der ihn anleitet. Viele erfolgreiche Menschen machen es so. Folgende Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie sich als Karrierecoach oder als Beziehungscoach selbstständig machen möchten:
Weiterlesen
Karriere im Job machen: Tipps, wie Sie im Unternehmen aufsteigen
Sie sind festangestellt und wollen Ihre Karriere weiter voranbringen? Verabschieden Sie sich erst einmal von dem Gedanken, dass Sie bei einer Beförderung automatisch berücksichtigt werden. Realistisch ist, dass Sie aktiv dafür arbeiten werden. Kommunizieren Sie, dass Sie befördert werden möchten. Es reicht nicht aus, dass Sie aus Ihrer Sicht sehr gute Arbeit leisten – Sie müssen auch darauf aufmerksam machen.
Weiterlesen
Nebenberuflich selbstständig machen. Wann macht es Sinn, im Nebenerwerb zu gründen? Was Sie hierbei beachten sollten.
Sie sind in Ihrem Job unglücklich und spielen mit dem Gedanken zu kündigen, um sich selbstständig zu machen? Als Mutter von kleinen Kindern möchten Sie sich eine Tätigkeit schaffen, die sich an Ihre freie Zeit anpasst? Oder Sie sind sich noch nicht ganz sicher, ob Sie überhaupt eine Unternehmerpersönlichkeit sind und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen sollen. Dann wäre eine Teilselbstständigkeit vielleicht genau das richtige für Sie.
Weiterlesen
Innere Kündigung im Job – was sind die Ursachen und wie macht sie sich bemerkbar?
Jeder zweite Arbeitnehmer ist in Deutschland mit seinem Arbeitsplatz unzufrieden. Als Ursache dafür gelten oft hoher Leistungsdruck, schlechte Führung, geringe Karrierechancen, starke Unterforderung oder auch ungerechte Bezahlung. Innere Kündigung ist sehr oft die Folge solcher Missstände. Wie macht sich dies bemerkbar?
Weiterlesen
Zeitmanagement für Selbstständige: So erreichen Sie Ihr Unternehmensziel
Sind Sie als Unternehmer bereits am Markt tätig und merken anhand von Schwierigkeiten, dass Sie etwas an Ihrer Arbeitsweise ändern sollten? Gerade für Einzelkämpfer kann die Bewältigung von vielschichtigen Aufgaben eine große Herausforderung sein. Dann ist es besonders sinnvoll, dass Sie Ihren Arbeitstag durchplanen.
Weiterlesen
Kunden gewinnen als Existenzgründer – wie geht das?
Als Gründer stehen Sie von Anfang an vor der Herausforderung, Kunden für Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt zu gewinnen. Das Schwierige dabei ist, dass Sie wahrscheinlich noch einen geringen Bekanntheitsgrad haben. Die Basis für eine gezielte Kundengewinnung ist, dass Sie Ihre Zielgruppe so genau wie möglich ermittelt haben.
Weiterlesen
Kleinunternehmerregelung für Existenzgründer – soll ich das machen?
Vom 1. Januar 2020 gelten für die Kleinunternehmerregelung neue Voraussetzungen: Man kann sie in Anspruch nehmen, wenn man während eines Kalenderjahres einen Gesamtumsatz von nicht mehr als 22 000 Euro erwirtschaftet. Bisher galten dafür 17 500 Euro.
Weiterlesen
Erfolg in der Selbstständigkeit: So erreichen Sie gesetzte Ziele
Es ist gut, sich immer wieder Ziele vorzunehmen, um besser zu werden und zu wachsen. Ein altes Sprichwort sagt: „Richte Deinen Blick auf das Ziel, dann fürchtest Du die Hindernisse nicht.“ Trotz bester Vorsätze bleibt das Vorhaben bei vielen dann doch wieder auf der Strecke. Was machen diese verkehrt? Damit Sie mit Ihrem Unternehmen auf dem richtigen Weg sind, sollte Ihr Ziel bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Weiterlesen
Systemische Beratung für Unternehmen und Selbstständige.
Sie befinden sich in einer anspruchsvollen beruflichen Situation und benötigen dabei professionelle Unterstützung? Zur Lösung können Sie auch die systemische Betrachtung Ihres Problemes in Erwägung ziehen.
Weiterlesen
Gefährdet die Digitalisierung Ihren Arbeitsplatz?
Ständig verkünden Schlagzeilen in den Medien, dass viele Jobs durch die Digitalisierung bedroht sind. Fest steht, dass unsere Arbeitswelt durch den technologischen Wandel beeinflusst wird. Die Veränderungen durch digitale Technologien, künstliche Intelligenz und Big Data sind nicht mehr aufzuhalten.
Weiterlesen
Existenzgründung: ein Turbo für Ihre Persönlichkeitsentwicklung
Das Thema Selbstständigkeit bietet sehr gute Möglichkeiten, über seine persönlichen Grenzen hinauszugehen und zu wachsen. Sie sollten Ihre Komfortzone von Zeit zu Zeit bewusst verlassen, um neue Herausforderungen anzunehmen. Hier ist nicht gemeint, dass Sie alles sofort perfekt machen müssen und nun in diesem neuen Feld Experte sind. Vielmehr sollen Sie etwas ausüben, von dem Sie wissen, dass Sie darin noch nicht so gut sind, es aber dennoch wagen.
Weiterlesen
Kundengewinnung: Was ist Ihr Kunde wert?
Auf der Jagd nach dem nächsten Auftrag oder Verkauf gilt es auch erst einmal innezuhalten und zu überlegen: Ist dies überhaupt ein wichtiger und lohnender Kunde für mich? Haben Sie schon einmal den „Customer Lifetime Value“ (CLV) Ihrer Kunden ausgerechnet?
Weiterlesen
Ein Tief in der Selbstständigkeit überwinden: Das Erfolgsjournal hilft Ihnen dabei
Negative berufliche Ereignisse können den ganzen Tag vermiesen und auch den Blick in die Zukunft trüben. Gut, wenn Sie für solche Situationen einen persönlichen Nachweis darüber führen, welche Erfolge Sie bislang bereits verzeichnen konnten. Ich empfehle Ihnen, Ihre Siege in einem Erfolgsjournal festzuhalten. Schreiben Sie auf, was Sie alles täglich erreicht haben.
Weiterlesen
Fitness und Business: drei Tipps, wie Sie beides in Ihrer Selbstständigkeit erfolgreich verbinden können.
In der oft stressigen Aufbauphase ihres Unternehmens vernachlässigen viele Selbstständige ihre körperliche Fitness und damit ihre Gesundheit. Bleiben Sie gesund, damit Sie Ihr Business auch auf längere Sicht erfolgreich steuern können.
Weiterlesen
Unglücklich im Job – was tun?
Sehr viele Arbeitnehmer sind in ihrer derzeitigen Anstellung unzufrieden und unglücklich.
Leiden auch Sie unter Frust im Beruf? Bevor Sie Ihren Job an den Nagel hängen, sollten Sie sich fragen, ob Sie die ungeliebte Situation vielleicht auch verändern könnten.
Weiterlesen
Kündigung im Job erhalten – was nun?
Ihr Arbeitgeber hat Ihnen aus betrieblichen Gründen gekündigt und Sie haben nicht damit gerechnet? Was ist nun zu tun? Als erstes gilt es, Ruhe zu bewahren, denn übereilte Reaktionen bringen in dieser Situation nichts. Als nächstes fragen Sie sich: Soll es so weitergehen wie bisher – oder ist dieser Einschnitt eine Chance, etwas Neues zu beginnen?
Weiterlesen
Selbstständig im Gesundheitswesen: Zeigen Sie Preisbewusstsein
Immer wieder stelle ich fest, dass gerade Angehörige der Heilberufe Schwierigkeiten haben, für ihre Leistung einen angemessenen Preis zu bestimmen. Oft höre ich: „Den Menschen etwas Gutes tun, dafür schickt es sich doch nicht, einen hohen Preis zu verlangen. Da würde ich ja deren Notlage ausnutzen.“ Besonders Frauen können sich nicht
Weiterlesen
Kundengewinnung über die eigene Internetseite
Sie sind selbstständig, haben dafür einen Internetauftritt erstellt und pflegen diesen regelmäßig. Sind Sie sich auch der vielen Möglichkeiten zur Kundengewinnung und Information Ihrer Bestandskunden über diese Internetseite bewusst?
Weiterlesen
Innere Kündigung im Job und die verborgene Chance
Wenn Sie in Ihrer derzeitigen Arbeitsstelle feststellen, dass Sie nicht mehr am richtigen Platz sind, resignieren Sie nicht. Kündigen Sie Ihren ungeliebten Job nicht sofort, sondern schauen Sie erst genau, wonach Sie jetzt Ausschau halten sollen. Nutzen Sie diese Zeit für wertvolle Erkenntnisse. Wie sollen Sie dabei vorgehen?
Weiterlesen
Warum soll ich mich selbstständig machen?
Viele Angestellte sind mit ihrem Job unzufrieden und spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen. Jedoch bleibt es häufig beim Gedankenspiel. Es ist wie bei einem Computerspiel: Man versetzt sich in die virtuelle Welt und agiert dort, sobald jedoch der Rechner ausgeschaltet wird, ist man wieder zurück in der Realität mit allen ihren Problemen und Herausforderungen.
Führen Sie sich deshalb unbedingt auch die Vorzüge einer Selbstständigkeit vor Augen, damit Sie die Energie für eine berufliche Veränderung bekommen.
Weiterlesen
Mit welcher Idee kann ich mich selbstständig machen?
Ist die Selbstständigkeit auch Ihr Ziel? Sie wissen jedoch noch nicht, womit Sie sich selbstständig machen wollen? Das ist, als ob Sie unbedingt Urlaub brauchen, jedoch noch keine Vorstellung davon haben, wohin es gehen soll. Erholung wäre nur ein kleines, kurzfristiges Ziel und bereits die falsche Wahl könnte Sie unglücklich machen. Wie ist erst die Auswirkung, wenn Sie die große Zielsetzung, die richtige Selbstständigkeit für sich zu finden, nicht erreichen. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie Ihren Auswahlprozess sehr sorgfältig angehen.
Weiterlesen
Um erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihre Pläne auch umsetzen
Von Gründern höre ich oft: „Bevor ich richtig starte, muss ich noch diese oder jene Fortbildung machen.“ Aus meiner Sicht ist hier meist nicht fehlendes Wissen der Hemmschuh, sondern zu wenig Selbstbewusstsein. So flüchten wir uns oft in Perfektion, um ja nicht am Markt testen zu müssen, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung wirklich so gut ist, wie wir glauben. Dahinter verbirgt sich auch die Angst vor dem Scheitern. Doch wenn Sie nicht testen, werden Sie auch keinen Erfolg genießen. Manchmal bedarf es eben einer Korrektur oder eines zweiten Anlaufs, bevor etwas gut ist. Um dies herauszufinden, müssen Sie sich dem Urteil des Marktes stellen.
Weiterlesen
Planung und Routine sind die besten Mittel zum Erfolg in Ihrer Selbstständigkeit
Erfolgreiche Menschen erreichen Ihre Ziele selten zufällig oder haben einfach nur Glück. Bei den meisten ist der Erfolg das Ergebnis von genauer Planung, strukturiertem Vorgehen und Routinen.
Weiterlesen
Unternehmensnachfolge im Familienbetrieb leicht gemacht
Führen Sie ein Familienunternehmen und spielen mit dem Gedanken, aus dem Unternehmen auszuscheiden und an einen Nachfolger zu übergeben? Diesen Schritt sollten Sie sehr gut geplant vollziehen.
Suchen Sie als Erstes das Gespräch mit Ihrem potenziellen Nachfolger, damit Sie wissen, ob Ihre Pläne tatsächlich auch seine sind. Unter Umständen müssen Sie sich ja von eigenen Vorstellungen und Präferenzen verabschieden und außerhalb Ihres Betriebes oder Ihrer Familie nach einem geeigneten Nachfolger suchen. Das kann durchaus Zeit beanspruchen.
Weiterlesen
Kundengewinnung ist (k)ein Kinderspiel
Existenzgründer gehen oft mit der Einstellung an den Markt, möglichst schnell bekannt und erfolgreich zu werden. Tagtäglich hört man Erfolgsgeschichten von Menschen, die „über Nacht“ zu Superstars oder erfolgreichen Geschäftsleuten wurden. All die Berichte von denjenigen, die es über viele Jahre mit harter Arbeit nach oben gebracht haben, sind natürlich nicht so spannend und anziehend.
Weiterlesen
Selbstständig machen per Unternehmenskauf
Unternehmen werden aus verschiedenen Beweggründen verkauft: vielleicht, weil der Inhaber älter oder krank ist und kürzer treten möchte, oder weil die nächste Generation die Nachfolge nicht antreten möchten, da sie andere Lebenspläne hat. Manchem Unternehmer fehlen oft auch die Energie und das Geld, um eine notwendige Modernisierung des Betriebes vorzunehmen. Für Sie bietet sich hier jedoch vielleicht eine Chance, die Selbstständigkeit über einen Unternehmenskauf zu realisieren.
Weiterlesen
Existenzgründung im Gesundheitswesen und im Wellness-Bereich
Die Wirtschaftsbereiche Gesundheit und Wellness haben in den letzten Jahren sehr an Beachtung gewonnen. Viele Menschen haben diesen „Wohlfühlmarkt“ als Betätigungsfeld für eine Selbstständigkeit entdeckt. Sie arbeiten zum Beispiel als Heilpraktiker, Psychotherapeuten, Personaltrainer oder Masseure. Solche Tätigkeiten können sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit sehr gut selbstständig ausgeübt werden.
Weiterlesen
Wie möchten Sie sich mit Ihrem Angebot erfolgreich am Markt positionieren?
Eine Positionierungsanalyse ist auf jeden Fall erforderlich, bevor Sie mit einem Produkt oder einer Dienstleistung an den Markt gehen bzw. Ihr Unternehmen gründen. Definieren Sie zunächst die Stärken und Qualitäten Ihres Angebots. Halten Sie fest, worin es sich – aus Sicht Ihrer Zielgruppe – einzigartig und positiv von anderen vergleichbaren Produkten und Leistungen am Markt abgrenzt. Das ist auch für die entsprechenden Marketingmaßnahmen ausschlaggebend. Folgende Fragen sollten Sie sich hierzu stellen:
Weiterlesen
Selbstständigkeit: Alles neu oder doch alles beim Alten?
Stellen Sie auch fest, dass sich manches Negative aus dem früheren Angestelltendasein in der Selbstständigkeit wiederholt? Obwohl Sie nun endlich die Möglichkeit haben, Ihre Tätigkeit, Ihr Umfeld und Ihre Ziele neu zu gestalten?
Weiterlesen
Von Zuhause arbeiten oder ein Büro mieten
In der Startphase der Selbstständigkeit oder mit Kindern wählen viele Existenzgründer das Homeoffice als günstige Alternative zum ersten eigenen Büro. Das ist nicht in jedem Fall empfehlenswert und es gilt, die Vor- und Nachteile für sich abzuwägen.
Weiterlesen
Fünf Stärken, die Sie in Ihrer Selbstständigkeit unbedingt brauchen
Die US-amerikanische Unternehmerin Julie Rice hat einmal gesagt: “Es gibt keinen Fahrstuhl zum Erfolg; man muss schon die Stufen nehmen.“ Um für diese Stufen gut gerüstet zu sein, sollten Sie fünf wichtige Stärken trainieren:
Weiterlesen
Angebotsannahme: Ausgebucht um jeden Preis?
Volle Auftragsbücher garantieren nicht immer erfolgreiche Geschäfte und hohe Gewinne. Sie können auch Folge von zu günstigen Angeboten oder auch von schlechter Abgrenzung sein.
Weiterlesen
Berufliches Ziel erreicht – und doch nicht glücklich?
Wenn man ein Ziel erreicht hat und dennoch unglücklich ist, kann es daran liegen, dass es vielleicht nicht das richtige war. Wichtig: Es sollte wirklich Ihr Plan sein!
Welches Vorhaben möchten Sie beruflich verwirklichen? Möchten Sie Ansehen genießen? Einen Titel erwerben? Viel Geld verdienen? Sie sollten Ihre Zielsetzung auch überprüfen: Sind Sie sich ganz sicher, dass es Ihre Pläne sind und nicht die Ihrer Eltern, Ihres Lebenspartners oder Ihrer Freunde? Sind es gar Vorgaben der Gesellschaft, in der Sie leben? Sagen Sie jetzt nicht zu schnell „Selbstverständlich sind es meine Ziele!“, denn vieles geschieht oft unterbewusst und ist nicht so leicht zu entlarven.
Weiterlesen
Mit dem perfekten Businessplan eine fachkundige Stellungnahme erhalten und den Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit beantragen. Fünf Tipps aus meiner Beratungspraxis.
Falls Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen und dafür einen Gründungszuschuss beantragen möchten, brauchen Sie unbedingt einen Businessplan. Auf seiner Grundlage wird auch die fachkundige Stellungnahme ausgestellt, die für die Beantragung des Zuschusses erforderlich ist. Jedoch sollten Sie grundsätzlich einen Businessplan erstellen, auch ohne Förderung durch die Agentur für Arbeit. Sie benötigen ihn beispielsweise, wenn Sie einen Kredit bei der Bank beantragen, um Ihre Geschäftsidee umzusetzen. Sollten Sie Investoren oder Geschäftspartner mit ins Boot holen, dient er auch für diese als wichtige Information.
In meiner Praxis als Unternehmensberaterin seit 2003 habe ich bereits über 700 Businesspläne mit meinen Kunden erarbeitet und optimiert. Aus meiner Erfahrung kann ich Ihnen fünf wertvolle Tipps an die Hand geben, die auch Sie bei Ihrem Konzept beachten sollten.
Weiterlesen
Wer ist Ihr Zielkunde? Erstellen Sie einen Kunden-Avatar, damit Sie Ihren Wunschkunden finden.
Haben Sie eine neue Wunschzielgruppe, die Sie mit Ihrem Produkt bislang noch nicht erreichen? Oder können Sie Ihre Kernzielgruppe mit bisherigen Marketingmaßnahmen noch nicht so recht überzeugen? Dann sollten Sie sich unbedingt näher mit diesem Thema befassen: Was genau macht solche Zielgruppen überhaupt aus? Welche Wünsche, Bedürfnisse, Werte und Hoffnungen können sie haben? Welche Sorgen und Befürchtungen treiben sie um? Wie kann ihre aktuelle Lebenswelt aussehen, wie eine künftige? Und was hat das alles mit Ihrem Angebot zu tun? Nun: Das aufregendste, exklusivste oder günstigste Angebot nutzt nichts, wenn es keinen konkreten Bedarf oder Anlass gibt, den es stillen kann.
Weiterlesen
Verkaufen Sie Ihre Leistung unter Wert? Verlangen Sie den Preis, der Ihnen und Ihrer Leistung entspricht!
Viele Selbstständige sind verunsichert und haben Probleme, trotz einer oft hohen Qualifikation angemessene Preise für ihre Leistung zu veranschlagen und diese dann konsequent durchzusetzen. So bleibt der „verdiente“ Erfolg oftmals aus.
Weiterlesen
Unternehmensentwicklung: Haben Sie Ihr Ziel, Ihren Markt und Ihre Zielgruppe im Auge?
Bei der Gründung Ihrer Firma haben Sie idealerweise einen Businessplan erstellt. Im Finanzplan haben Sie sich viele Gedanken um Kosten, Umsätze und Gewinne gemacht. Neben den Zahlen gibt es auch noch Fragen zur Zukunft Ihres Unternehmens zu beantworten:
Weiterlesen
Zeitmanagement und Selbstmanagement in der Selbstständigkeit. Lernen Sie mit Erfolgsdruck auf gesunde Art umzugehen.
Der Erfolg Ihres Unternehmens hängt auch von einer guten Planung einzelner Arbeitsschritte ab. Strukturieren Sie diese Schritte, indem Sie sich folgende Fragen dazu stellen:
Weiterlesen
Haben Sie die Finanzen im Griff? So behalten Sie in Ihrer Selbstständigkeit den Überblick beim Geld – selbst in stürmischen Zeiten.
Führen Sie einen Finanzplan für Ihre Firma!
In der Selbstständigkeit ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Finanzplan gut pflegen. Schauen Sie in die Zukunft, planen Sie Ihre kurz-, mittel- und langfristigen Umsätze und nehmen Sie eine Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung vor. Dadurch können Sie finanzielle Engpässe voraussehen und entsprechend vermeiden. Sie wissen damit eher, wann
Weiterlesen
Burn-out in der Selbstständigkeit vermeiden. Wie Sie mit Ihren Kräften haushalten und am Ball bleiben.
Manche Unternehmer klagen in meiner Beratung über die Last der Selbstständigkeit. Sie fühlen sich ausgebrannt und leer und können sich über ihre Tätigkeit nicht mehr freuen. Zudem plagen sie Schlafprobleme und Existenzängste. Sie sind an einem Punkt, wo die Überlastung durchaus in einen chronischen Erschöpfungszustand, ein Burn-out, münden könnte. In diesem Zustand würden sie ihr Unternehmen am liebsten verkaufen und ins Angestelltenverhältnis zurückwechseln.
Es gibt jedoch auch andere, die in ihrer Selbstständigkeit regelrecht aufblühen.
Was machen diese Personen anders als die erste Gruppe?
Weiterlesen
Bringen Sie Ihr Unternehmen voran. Setzen Sie sich angemessene Ziele und betreiben Sie regelmäßig Erfolgskontrolle.
Es ist sehr wichtig, dass Sie sich für Ihre Selbstständigkeit immer wieder neue Wachstums- bzw. Entwicklungsziele setzen. Sie können sich zum Beispiel Folgendes vornehmen:
Weiterlesen
Mit Rückhalt durchstarten. Holen Sie Ihren Lebenspartner mit ins Boot. Es ist sehr wichtig, dass er mit Ihrer Existenzgründung einverstanden ist und Sie unterstützt.
Von Ihrer Selbstständigkeit ist auch Ihr Lebenspartner sehr betroffen, denn er bekommt alle Höhen und Tiefen Ihrer neuen beruflichen Tätigkeit unmittelbar mit. Meist ist er auch derjenige, der Sie aufbaut, wenn Sie deprimiert sind, zum Beispiel weil die Auftragslage noch nicht so gut ist. Daher ist es wichtig, dass Ihr Partner mit Ihrem Schritt in die Selbstständigkeit einverstanden ist, sonst gibt er Ihnen in schwierigen Zeiten vielleicht keinen Beistand. Schlimmstenfalls bekommen Sie noch zu hören, „dass es sowieso eine dumme Idee war, sich selbstständig zu machen“.
Weiterlesen
Wann gründen?Der Zeitpunkt für den Schritt in die Selbstständigkeit will gut überlegt gewählt sein.
Wenn mir Gründer ihre Geschäftsidee schildern und ihren Businessplan vorlegen, kann ich die Schwachpunkte an ihrem Vorhaben dank langjähriger Beratungserfahrung relativ schnell erfassen. In den wenigsten Fällen bedeutet dies, dass sie die Idee gleich wieder begraben sollten, sondern dass jetzt erst die eigentliche Arbeit beginnt.
Weiterlesen
Allein oder mit Partnern gründen? Möchten Sie eine geschäftliche Partnerschaft eingehen? Hier ist Vorsicht geboten und dieser Schritt will gut überlegt sein.
In meiner Beratungspraxis stelle ich immer wieder fest, dass sich Gründer zusammenschließen möchten, um das Wagnis der Selbstständigkeit nicht allein einzugehen. Verständlich, denn hat man den sicheren Hafen der Festanstellung verlassen, geben einem die anderen Mitgründer ein bisschen Sicherheit. In den meisten Fällen stellt sich dies jedoch als Scheinsicherheit heraus. Schon bald merkt man, dass jeder doch andere Vorstellungen von der gemeinsamen Selbstständigkeit hat. Streit und Ärger sind vorprogrammiert.
Weiterlesen
Von der Geschäftsidee zur Selbstständigkeit. 6 Tipps, wie Sie umsetzen, was Sie erreichen möchten
Ihre Geschäftsidee in der Selbstständigkeit umsetzen: Hierzu ist es nötig, dass Sie Ihre Komfortzone verlassen und ins Handeln kommen. Zur Aktivierung sechs Tipps, damit Sie Ihr Vorhaben auch angehen.
Weiterlesen
Durch Unzufriedenheit im Job zur inneren Kündigung.
Immer öfter liest man von Umfragen und Statistiken, die zeigen, dass viele Arbeitnehmer unzufrieden sind mit ihrem Job. Gehören auch Sie zu dieser Gruppe und spielen mit dem Gedanken der Kündigung? Die Selbstständigkeit ist eine Alternative zur Festanstellung, jedoch gilt es da, noch einige innere Hürden zu nehmen.
Weiterlesen