Innere Kündigung im Job – was sind die Ursachen und wie macht sie sich bemerkbar?
Ursachen für innere Kündigung
Jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland ist mit seinem Arbeitsplatz unzufrieden. Die Gründe dafür sind vielfältig: hoher Leistungsdruck, schlechte Führung, mangelnde Karrierechancen, Unterforderung oder ungerechte Bezahlung. Diese Faktoren können langfristig zu Frustration und Demotivation führen. Die Folge: eine innere Kündigung. Doch was genau bedeutet das und wie äußert sie sich?
Anzeichen für innere Kündigung
Immer öfter ertappen Sie sich bei dem Gedanken: „Warum soll ich das jetzt machen? Das dankt mir doch sowieso keiner.“ Ihr geringes Engagement führt bereits dazu, dass Sie Aufgaben nur noch halbherzig erledigen oder in Verzug geraten. Sie empfinden Gleichgültigkeit gegenüber Ihren Arbeitsergebnissen – etwas, das früher undenkbar gewesen wäre. Während Sie früher auch bei kleinen Beschwerden zur Arbeit gegangen sind, um Projekte voranzutreiben, nutzen Sie heute jede Gelegenheit, sich krankzumelden.
Dieser Zustand entwickelt sich schleichend, doch irgendwann wird er offensichtlich. Früher waren Sie hoch motiviert, machten Überstunden und engagierten sich über das normale Maß hinaus. Jetzt machen Sie nur noch „Dienst nach Vorschrift“. Diese Veränderung bleibt auch Ihrem Arbeitgeber nicht verborgen.
Oftmals ziehen Unternehmen jedoch nicht die richtigen Schlüsse. Sie übersehen, dass mangelnde Wertschätzung und schlechte Führung Hauptgründe für Demotivation sind. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels könnten sie es sich nicht leisten, talentierte Mitarbeiter zu verlieren – doch das passiert regelmäßig, weil Selbstreflexion auf Unternehmensseite fehlt.
Wie können Sie eine innere Kündigung überwinden?
Wenn Sie sich in dieser Situation wiedererkennen, sollten Sie Ihre berufliche Zufriedenheit aktiv hinterfragen. Die wichtigste Frage lautet: Möchten Sie so weitermachen oder ist es Zeit für eine Veränderung?
1. Die eigenen Bedürfnisse reflektieren
Erstellen Sie eine Liste mit Faktoren, die Ihnen an Ihrem Job gefallen – und solche, die Sie frustrieren. Gibt es eine Möglichkeit, Ihre Situation im Unternehmen zu verbessern? Vielleicht hilft ein Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten oder die Übernahme neuer Aufgaben, um wieder mehr Motivation zu finden.
2. Karrierealternativen in Betracht ziehen
Falls Sie keine Perspektive für Verbesserung sehen, sollten Sie über einen Jobwechsel nachdenken. Aber muss es wirklich eine neue Anstellung sein? Vielleicht ist es an der Zeit, neue Wege zu gehen. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, sich selbstständig zu machen?
Ist die Selbstständigkeit eine Alternative?
Viele Menschen, die unter innerer Kündigung leiden, stellen sich irgendwann die Frage: „Was wäre, wenn ich mein eigener Chef wäre?“ Eine Selbstständigkeit kann eine attraktive Möglichkeit sein, wieder mehr Sinn und Erfüllung in der eigenen Arbeit zu finden. Doch dieser Schritt sollte gut überlegt sein.
Selbstständigkeit als Chance zur Veränderung
Wenn Sie sich für eine Selbstständigkeit interessieren, sollten Sie sich zunächst fragen:
- Habe ich eine Geschäftsidee, die mich begeistert?
- Bin ich bereit, Verantwortung für meine Einkünfte zu übernehmen?
- Wie kann ich meine bisherigen Fähigkeiten und Erfahrungen nutzen, um ein erfolgreiches Business aufzubauen?
Ein eigener Weg kann genau das Richtige sein, wenn Sie nach mehr Freiheit und Gestaltungsmöglichkeiten suchen. Natürlich birgt die Selbstständigkeit auch Herausforderungen, doch viele ehemalige Angestellte berichten, dass sie sich beruflich nie erfüllter gefühlt haben.
Finden Sie den für Sie richtigen Weg
Innere Kündigung ist ein ernstzunehmendes Warnsignal. Anstatt jahrelang in einer unbefriedigenden Situation zu verharren, sollten Sie sich bewusst mit Ihren Optionen auseinandersetzen. Ob Sie eine Veränderung im bestehenden Job anstreben, sich einen neuen Arbeitgeber suchen oder den Schritt in die Selbstständigkeit wagen – das Wichtigste ist, aktiv zu werden und für Ihre Zufriedenheit einzustehen.
mein Beratungsangebot:
Sie möchten Ihren ungeliebten Job kündigen und wissen noch nicht ob die Selbstständigkeit eine Möglichkeit für Sie wäre, dann können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch
Falls Sie noch keine Idee für Ihre Selbstständigkeit haben, dann ist meine Ideenwerkstatt genau das Richtige für Sie.