Existenzgründung im Gesundheitswesen und Wellnessbereich - Gründungsberaterin Renate Straubinger aus München gibt Ihnen wertvolle Tipps.

Existenzgründung im Gesundheitswesen: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten

Die Chancen der Existenzgründung im Gesundheitswesen und Wellness-Bereich

Die Wirtschaftsbereiche Gesundheit und Wellness haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen haben diesen „Wohlfühlmarkt“ als attraktives Betätigungsfeld für eine Selbstständigkeit entdeckt. Sie arbeiten beispielsweise als Heilpraktiker, Psychotherapeuten, Personaltrainer oder Masseure. Solche Tätigkeiten können sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit sehr gut selbstständig ausgeübt werden.

In der Regel sind Berufstätige aus diesen Branchen für eine Existenzgründung im Gesundheitswesen bereits sehr gut qualifiziert. Sie verfügen über Fachkompetenz und haben oft schon wertvolle Erfahrungen in ihrem Bereich gesammelt. Zudem konnten sie ihre soziale und kommunikative Kompetenz im täglichen Umgang mit Kunden stärken.

Warum eine Existenzgründung im Gesundheitswesen attraktiv ist

In meiner Beratungspraxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Fachkräfte ihren sicheren Arbeitsplatz in der Gesundheits- und Wellness-Branche aufgeben, um sich selbstständig zu machen. Oft geht die anfängliche Begeisterung im Angestelltenverhältnis wegen zu hohem Zeitdruck und schlechter Bezahlung verloren. Durch die Existenzgründung im Gesundheitswesen können sie ihre eigenen Ideen verwirklichen und innovative Methoden in ihre Arbeit integrieren – etwas, das ihnen in der Festanstellung oft verwehrt blieb.

Auch für Frauen stellt dieser Bereich eine gute Perspektive dar, insbesondere nach einer Familienpause. Da in der Gesundheits- und Wellnessbranche meist individuelle Termine vereinbart werden, lassen sich Familie und Selbstständigkeit mit etwas mehr Flexibilität gut vereinbaren. Zusätzlich bietet die Selbstständigkeit die Möglichkeit, sich gezielt auf eine Nische zu spezialisieren, in der die eigene Expertise besonders gefragt ist. Dadurch können Gründerinnen und Gründer ihre Wunschkunden gezielt ansprechen und sich von der Konkurrenz abheben. Ein weiterer Vorteil ist, dass persönliche Weiterentwicklung und Weiterbildung in der eigenen Praxis leichter umzusetzen sind, da keine starren Unternehmensvorgaben beachtet werden müssen. Viele Selbstständige schätzen zudem die direkte Wertschätzung ihrer Kunden, da sie die Qualität ihrer Arbeit selbst bestimmen und verbessern können. Nicht zuletzt bietet die Existenzgründung im Gesundheitswesen eine langfristige Sicherheit, da der Bedarf an Gesundheits- und Wellnessdienstleistungen stetig wächst und immer mehr Menschen in ihre Gesundheit investieren.

Wichtige Fragen vor der Existenzgründung im Gesundheitswesen

Bevor Sie Ihre Existenzgründung im Gesundheitswesen in Angriff nehmen, sollten Sie sich die folgenden zehn Fragen beantworten:

  1. Wer ist Ihre Zielgruppe genau und welche Bedürfnisse hat sie?
  2. Wer sind Ihre Wettbewerber und wie heben Sie sich davon ab?
  3. Wie erreichen Sie Ihre Wunschkunden am besten?
  4. Welche Preise werden für Ihre Leistung am Markt erzielt?
  5. Welche Preise möchten Sie für Ihr Angebot verlangen?
  6. In welchen Räumlichkeiten werden Sie Ihre Dienstleistungen anbieten?
  7. Welche Investitionen sind notwendig, um starten zu können?
  8. Wie finanzieren Sie Anschaffungen und laufende Geschäftsausgaben?
  9. Wie hoch sind Ihre fixen und variablen Kosten?
  10. Welchen Gewinn müssen Sie erzielen, um von Ihrer Selbstständigkeit leben zu können?

Erfolgreich planen: Businessplan für Ihre Existenzgründung

Für Ihren nachhaltigen Erfolg ist es entscheidend, dass Sie einen fundierten Businessplan erstellen – unabhängig davon, ob Sie einen Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit oder eine Finanzierung durch einen Kredit benötigen. Ein detaillierter Businessplan hilft Ihnen, mögliche Engpässe frühzeitig zu erkennen und strategisch zu vermeiden.

Ein gut durchdachter Plan umfasst unter anderem:

  • Eine Marktanalyse und Positionierung
  • Ein klares Leistungsangebot
  • Eine realistische Finanzplanung
  • Marketingstrategien zur Kundengewinnung

Der Weg in die Selbstständigkeit im Gesundheitswesen

Die Existenzgründung im Gesundheitswesen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Menschen, die ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in ein eigenes Business einbringen möchten. Wichtig ist jedoch eine gründliche Vorbereitung, um langfristig erfolgreich zu sein. Durch eine kluge Planung, eine klare Positionierung und ein strategisches Marketing können Sie sich in diesem wachsenden Markt etablieren und ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufbauen.

Existenzgründung im Gesundheitswesen so gelingt sie: weiterführende Links:

Finanzplanung für Selbstständige:

Eine solide Finanzplanung ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Selbstständigkeit. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Finanzen richtig organisieren und langfristig sichern können. Finanzen im Griff

Zielsetzung für Selbstständige:

Das Setzen von klaren Zielen ist entscheidend für den Erfolg. Lesen Sie hier, wie Sie SMART-Ziele formulieren und Ihre Selbstständigkeit voranbringen. Zielsetzung

mein Beratungsangebot:

Zeit für die Gründung? Möchten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben, dann können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie bei Ihrer Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch

Ich stimme zu, dass meine angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden, um den Newsletter zu erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen.