Interim Manager stehen vor großen Herausforderungen, Unternehmensberaterin Renate Straubinger gibt wertvolle Tipps wie Sie erfolgreich sind.

Interim Manager ohne Projekt 5 wertvolle Tipps

In der heutigen, sich ständig wandelnden Wirtschaftslage stehen Interim Manager vor vielen Herausforderungen. Von unsicheren Aufträgen über den Wettbewerb am Markt bis hin zu neuen Erwartungen von Unternehmen. Die Anforderungen an Interim Manager waren nie so hoch wie heute. In diesem Artikel beleuchte ich die größten Schwierigkeiten, mit denen Interim Manager konfrontiert sind, und zeige, wie Sie erfolgreich damit umgehen können, um Ihre Karriere auch in unsicheren Zeiten voranzutreiben.

Warum Interim Manager zunehmend unter Druck stehen

Die Rolle eines Interim Managers war schon immer anspruchsvoll. In wirtschaftlich angespannten Zeiten, wie wir sie derzeit erleben, spitzt sich die Situation jedoch weiter zu. Viele Unternehmen setzen auf Kostensenkung und interne Ressourcen, bevor sie externe Fachkräfte engagieren. Gleichzeitig sind viele hochqualifizierte externe Experten am Markt verfügbar, was den Wettbewerb verschärft.

Laut KfW Research (Quelle: KfW-Gründungsmonitor 2024) zeigt sich, dass besonders in Krisenzeiten externe Leistungen häufig als erstes eingespart werden, das betrifft auch Interim Manager.

Hier ist eine kompakte Zusammenfassung aus dem Artikel Interim Management-Konjunkturlage im 2. Quartal 2024“ von Heuse Interim, mit Fokus auf die Marktlage und die Rolle der Interim Manager:

Marktlage für Interim Manager (Q2/2024): Deutlicher Nachfragerückgang

  • Die Nachfrage nach Interim Managern ist im 2. Quartal 2024 um 22 % gesunken – ein klarer Abwärtstrend, der bereits im Q1 begonnen hat.

  • Weniger Unternehmen schließen Verträge ab – sie agieren zurückhaltend und scheuen Investitionen in externe Führungskräfte.

  • Der Markt bleibt dadurch extrem wettbewerbsintensiv.

Prognose für Q3/2024: Verhaltener Ausblick

  • Nur 18 % der befragten Interim-Provider erwarten eine Besserung im kommenden Quartal.

  • Hauptgründe für die angespannte Lage: wirtschaftliche Unsicherheiten, hohe Zinsen und Lieferkettenprobleme.

Überangebot: Viele Manager verfügbar

  • Während die Nachfrage sinkt, ist das Angebot an Interim Managern stabil hoch.

  • Das führt zu steigendem Konkurrenzdruck und stagnierenden Honoraren – Preissteigerungen lassen sich derzeit kaum durchsetzen.

Neue Trends: Jüngere und vielseitigere Interim Manager

  • 65 % der Provider beobachten eine Verjüngung des Berufsbilds – immer mehr jüngere Führungskräfte drängen in den Markt.

  • Interim Management wird für junge Talente mit Wunsch nach flexiblen Karrieremodellen zunehmend attraktiv.

Zukunftskompetenzen: Soft Skills rücken in den Fokus

  • Neben fachlicher Expertise gewinnen methodische und menschliche Fähigkeiten an Bedeutung.

  • Empathie, Kommunikationsstärke und persönliche Passung sind entscheidend für den Erfolg im Mandat – laut 30 % der Befragten sogar ausschlaggebend.

Fazit:

Der Interim-Markt ist aktuell angespannt: weniger Mandate, mehr Konkurrenz, Preisdruck. Wer langfristig als Interim Manager bestehen will, muss sich klar positionieren, sichtbar bleiben und durch Persönlichkeit überzeugen. Die Branche befindet sich im Wandel und Führungskräfte auf Zeit müssen heute mehr denn je fachlich kompetent, kommunikativ und anpassungsfähig sein.

Doch es gibt Wege, wie Sie mit dieser Situation umgehen und Ihre Position am Markt stärken können.

1. Positionieren Sie sich klar als Interim Manager

Eine starke Positionierung ist entscheidend. Wer sich zu breit aufstellt, wird schnell übersehen. Machen Sie deutlich, in welchen Situationen und für welche Problemstellungen Unternehmen genau Sie brauchen.

Tipp: Nutzen Sie prägnante Botschaften auf Ihrer Website, in Ihrem LinkedIn-Profil und in Ihrem Pitch. 

2. Netzwerken Sie strategisch und kontinuierlich

Gerade in projektfreien Zeiten ist aktives Netzwerken unerlässlich. Halten Sie Kontakt zu ehemaligen Auftraggebern, Personalberatern und anderen Interims Experten.

Tipp: Seien Sie auf Branchenevents präsent, beteiligen Sie sich an Online-Diskussionen und nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn oder XING. Eine Mitgliedschaft in Berufsverbänden kann sich ebenfalls lohnen.

3. Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen weiter

Die Anforderungen an Interim Führungskräfte verändern sich stetig, besonders in den Bereichen Change Management, Digitalisierung oder Arbeitsrecht. Nutzen Sie freie Zeit für gezielte Weiterbildung.

Tipp: Kostenlose Webinare, Zertifikatsprogramme oder Online-Kurse helfen, Ihr Profil zu schärfen. Kommunizieren Sie neue Qualifikationen aktiv.

4. Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit als Interim Manager

In projektfreien Phasen ist es besonders wichtig, präsent zu bleiben. Veröffentlichen Sie Fachbeiträge, teilen Sie Praxisbeispiele oder bieten Sie kurze Webinare an. Das schafft Vertrauen und Sichtbarkeit.

Tipp: Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf Ihrer Website hilft zusätzlich – besonders, wenn Sie gezielt mit Begriffen wie „Interim Manager Automotive“ oder „Interim Manager Digitalisierung“ arbeiten.

5. Überprüfen Sie Ihr Angebotsportfolio

Viele Manager auf Zeit setzen ausschließlich auf langfristige Projekte und verschenken dadurch Potenzial. Prüfen Sie, ob auch kurzfristige Einsätze, Audits oder Beratungen auf Stundenbasis für Sie infrage kommen.

Tipp: Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sind kleinere Leistungspakete ein attraktiver Einstieg für Unternehmen  und für Sie ein Türöffner zu mehr Projekten.

Die unterschiedlichen Situationen der Interims-Manager:

Die Interims-Manager selbst befinden sich in sehr unterschiedlichen Situationen. Während einige inmitten einer Durststrecke stecken, haben andere vielleicht gar keinen Zugang mehr zu Projekten, weil sie nicht die gefragten Skills besitzen. Und wieder andere wollen sich proaktiv auf mögliche Veränderungen vorbereiten.

  • Manager in der Durststrecke: Viele Interims-Manager sind es nicht gewohnt, zwischen den Projekten längere Phasen ohne Arbeit zu haben. Diese “Durststrecke” ist sowohl mental als auch finanziell herausfordernd. Wie können diese Manager diese Phase überbrücken und sich wieder in den Arbeitsmarkt eingliedern?
  • Manager ohne relevante Skills: Einige Interims-Manager haben vielleicht die Erfahrung und das Know-how, aber nicht die spezifischen Skills, die derzeit gefragt sind. Wie können sie ihre Expertise erweitern oder umorientieren, um wieder konkurrenzfähig zu bleiben?
  • Proaktive Manager: Es gibt auch Interims-Manager, die sich bereits jetzt Gedanken darüber machen, wie sie sich auf mögliche Veränderungen vorbereiten können. Vielleicht haben sie aktuell noch ein Projekt, aber sie wissen, dass die Zeiten unsicher sind. Wie können sie sich jetzt für die Zukunft wappnen?

Der Weg zur individuellen Lösung: Coaching für nachhaltigen Erfolg

Die oben genannten Ansätze sind lediglich erste Schritte. Wenn es darum geht, die eigene Karriere im Interims-Management langfristig erfolgreich zu gestalten, ist häufig eine maßgeschneiderte Lösung erforderlich. Jeder Interim Manager bringt eine individuelle Ausgangssituation, spezifische Herausforderungen und persönliche Ziele mit.

Daher biete ich individuelle Coachings an, die exakt auf Ihre Situation zugeschnitten sind. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie Ihre Ängste überwinden, Ihre Karriereziele erreichen und Ihren beruflichen Weg nachhaltig sichern können. Dabei betrachten wir Ihre Kompetenzen, Ihre bisherigen Erfahrungen und entwickeln eine Strategie, die Sie bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie in diesen herausfordernden Zeiten erfolgreich bleiben, melden Sie sich gerne für ein erstes Gespräch bei mir. Gemeinsam finden wir heraus, welche Lösungen am besten zu Ihnen passen.  Erstgespräch

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Interim Manager ohne Projekt

Was tun, wenn ich als Interim Manager längere Zeit ohne Projekt bin?
Nutzen Sie die Zeit strategisch: Überarbeiten Sie Ihre Positionierung, erweitern Sie Ihr Netzwerk, bilden Sie sich weiter und steigern Sie Ihre Sichtbarkeit durch Content-Marketing.

Wie lange dauert es in der Regel, bis ein neuer Auftrag für einen Interim Manager kommt?
Das ist individuell. Im Schnitt dauert es 2 bis 6 Monate. Eine starke Positionierung und ein gutes Netzwerk verkürzen diese Phase deutlich.

Lohnt sich Weiterbildung als Interim Manager auch ohne laufendes Projekt?
Ja. Projektfreie Zeiten sind ideal, um neue Qualifikationen zu erwerben, das eigene Profil zu schärfen und sich vom Wettbewerb abzuheben.

Welche Branchen suchen aktuell besonders häufig Interim Manager?
Laut KfW sind vor allem IT, Gesundheitswesen und Industrie aufgeschlossen gegenüber Interim-Lösungen – besonders bei schnellen Veränderungen.

Fazit

Auch wenn Sie gerade ohne Projekt sind: Als Interim Manager haben Sie viele Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und Ihre Marktposition zu stärken. Nutzen Sie projektfreie Zeiten gezielt für Weiterbildung, Vernetzung und Sichtbarkeit. So schaffen Sie die Grundlage für neue Aufträge und eine zukunftssichere Positionierung.

weiterführende Links für: Interim Manager

Finanzplanung für Selbstständige:

Eine solide Finanzplanung ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Selbstständigkeit. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Finanzen als externer Experte richtig organisieren und langfristig sichern können. Finanzen im Griff

Zielsetzung für Selbstständige:

Das Setzen von klaren Zielen ist entscheidend für den Erfolg. Lesen Sie hier, wie Sie SMART-Ziele formulieren und Ihre Selbstständigkeit als Manager auf Zeit voranbringen. Zielsetzung

mein Beratungsangebot:

Wenn Sie Unterstützung als Interim Führungskraft benötigen, können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie bei Ihrer Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch

 

Ich stimme zu, dass meine angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden, um den Newsletter zu erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen.