Frauen als Existenzgründerinnen gründen anders als Männer berichtet Gründungsexpertin Renate Straubinger aus ihrer Beratungspraxis.

Frauen als Existenzgründerinnen – Frauen gründen anders als Männer

Warum immer mehr Frauen als Existenzgründerinnen starten

Die gute Nachricht ist: Immer mehr Frauen gründen ihr eigenes Unternehmen, beispielsweise im Gesundheits- und Wellnessbereich, im Dienstleistungssektor oder im Handel. Die weniger gute: Es könnten noch mehr sein, wenn sie den Mut hätten, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Frauen als Existenzgründerinnen bringen oft eine andere Herangehensweise mit als Männer, was sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringt.

Frauen als Existenzgründerinnen – die häufigsten Motive

Viele Frauen entscheiden sich für die Selbstständigkeit, um Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren. Die Flexibilität, die ein eigenes Unternehmen bietet, ist besonders für Mütter attraktiv. Als eigene Chefin können sie ihre Arbeitszeiten individuell gestalten und so ihre beruflichen Ziele mit ihren persönlichen Verpflichtungen in Einklang bringen.

Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Gründung ist allerdings die Unterstützung durch das familiäre Umfeld. Wer als Frau eine Existenz gründen möchte, sollte daher auch mit Partner, Kindern oder anderen wichtigen Bezugspersonen offen darüber sprechen. Viele Frauen starten zunächst mit einer Teilzeit-Selbstständigkeit und testen ihr Geschäftsmodell nebenberuflich. So minimieren sie finanzielle Risiken und gewinnen Sicherheit.

Frauen und Männer in der Selbstständigkeit: Unterschiede im Gründungsverhalten

Bei Männern spielt häufig das finanzielle Wachstum eine zentrale Rolle. Sie sind oft risikobereiter und investieren mehr Kapital in ihr Unternehmen. Frauen als Existenzgründerinnen hingegen setzen vermehrt auf Nachhaltigkeit und persönliche Erfüllung. Viele Frauen wollen in ihrer Selbstständigkeit nicht nur Geld verdienen, sondern auch ihre persönlichen Werte leben und ihre eigenen Ideen umsetzen.

Dennoch kämpfen Frauen häufig mit Selbstzweifeln, bevor sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Sie trauen sich oft unbegründet weniger zu als ihre männlichen Kollegen. Das zeigt sich auch darin, dass sie in der Geschäftswelt oft weniger sichtbar sind. Ein großer Vorteil ist jedoch, dass Frauen in der Regel mit einem geringeren Kapitalaufwand starten und effizient wirtschaften.

Erfolgsfaktoren für Frauen als Existenzgründerinnen

Falls Sie als Existenzgründerin nicht den Erfolg erzielen, den Sie aufgrund Ihrer Fähigkeiten und Ihrer guten Leistung verdient hätten, sollten Sie Ihr Mindset hinterfragen. Oft sind es limitierende Glaubenssätze, die Frauen daran hindern, sich selbstbewusst am Markt zu positionieren.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist ein starkes Netzwerk. Frauen als Existenzgründerinnen profitieren besonders von Mentoring-Programmen, Netzwerktreffen und professionellen Business-Communities. Der Austausch mit anderen Unternehmerinnen hilft, Herausforderungen besser zu bewältigen und neue Chancen zu erkennen. Zudem kann ein unterstützendes Umfeld dabei helfen, Selbstzweifel zu reduzieren und motiviert zu bleiben.

Auch eine klare Positionierung am Markt ist entscheidend. Wer seine Zielgruppe genau kennt und seine Stärken gezielt kommuniziert, kann sich von der Konkurrenz abheben. Gleichzeitig sollten Frauen als Existenzgründerinnen nicht davor zurückschrecken, selbstbewusst über ihre Erfolge zu sprechen – Sichtbarkeit ist ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg. Darüber hinaus ist es essenziell, sich mit finanziellen Themen auseinanderzusetzen. Eine solide Finanzplanung, ein realistisches Preismodell und eine kluge Investitionsstrategie sind wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit.

Nicht zuletzt spielt die richtige Balance zwischen Familie, Beruf und persönlicher Weiterentwicklung eine große Rolle. Frauen sollten sich erlauben, Unterstützung anzunehmen, sei es durch Outsourcing, Kinderbetreuung oder gezieltes Zeitmanagement. Wer lernt, effizient zu arbeiten und Prioritäten zu setzen, kann langfristig erfolgreich und zufrieden in der Selbstständigkeit sein.

Frauen als Existenzgründerinnen – Potenzial nutzen und erfolgreich werden

Immer mehr Frauen wagen den Schritt in die Selbstständigkeit – und das aus gutem Grund. Sie gründen oft nachhaltiger, effizienter und mit klaren Werten. Wer als Frau eine Existenz gründen möchte, sollte sich nicht von Unsicherheiten oder gesellschaftlichen Erwartungen ausbremsen lassen. Mit einer guten Strategie, einem starken Netzwerk und dem richtigen Mindset kann der Traum vom eigenen Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden.

Frauen als Existenzgründerinnen: weiterführende Links:

Finanzplanung für Selbstständige:

Eine solide Finanzplanung ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Selbstständigkeit. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Finanzen richtig organisieren und langfristig sichern können. Finanzen im Griff

Zielsetzung für Selbstständige:

Das Setzen von klaren Zielen ist entscheidend für den Erfolg. Lesen Sie hier, wie Sie SMART-Ziele formulieren und Ihre Selbstständigkeit voranbringen. Zielsetzung

mein Beratungsangebot:

Möchten Sie Ihr Business auf das nächste Level bringen, dann können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie bei Ihrer Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch

 

Ich stimme zu, dass meine angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden, um den Newsletter zu erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen.